Behandlungsspektrum

 

Sportmedizin

Im Gegensatz zu den meisten medizinischen Fachgebieten ist die Sportmedizin nicht diagnose- oder organbezogen, sondern sie untersucht die Bedeutung der körperlichen Aktivität auf Ihre  Gesundheit und Leistungsfähigkeit. Zentrales Anliegen ist dabei die Erforschung der Auswirkungen körperlicher Aktivität bzw. eines Bewegungsmangels auf den menschlichen Organismus.
Allgemein ausgedrückt: Sportmedizin befasst sich mit den medizinischen Fragen von Bewegung und Sport.
Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit gezielten Übungen Beweglichkeit und Funktion z.B. von Gelenken verbessern und Ihre Leistungsfähigkeit steigern können.
Im Rahmen der Sporttraumatologie hat sich Herr Dr. Pfeiffer auch durch seine frühere Tätigkeit als Mannschaftsarzt der Profifußballabteilung des 1.FC Nürnberg eine langjährige Erfahrung erworben, die auch Ihnen bei möglichen Sportverletzungen zu einer raschen Genesung verhelfen kann.

fcn

 

Operationen (ambulant und stationär)

Ein Großteil der folgenden Eingriffe kann heute ambulant durchgeführt werden:

Arthroskopien des Schulter-, des Knie- und des Sprunggelenkes
Operationen an der Hand: Schnellender Finger, Karpaltunnelsyndrom
Fußeingriffe : Hallux valgus, Hammerzehen
Weichteil-Operationen
Die Gelenkendoprothetik wird ausschließlich stationär durchgeführt.
Alle ambulanten und stationären Eingriffe führen wir in folgenden Kooperationskliniken durch:

  • Klinikum St. Marien (Seit 2015 sind wir mit unserer Belegstation zertifiziertes Endoprothesenzentrum für Knie- und Hüftendoprothetik )
  • Klinikum Neumarkt/Oberpfalz
  • 310er Klinik Nürnberg
  • Asklepius Klinik Lindenlohe Schwandorf
  • Krankenhaus Neustadt/Aisch

Alle Kliniken bieten unseren Patienten und uns optimale Vorraussetzungen für die Durchführung ihrer Operation!

 

MEV36034

operation

Hüftgelenk-/ Kniegelenk- und Fußerkrankungen

Hüfte


Bereits kurz nach der Geburt und in den ersten Lebenswochen ist eine sonographische Beurteilung der Hüftgelenke zwingend erforderlich, um frühzeitig Reifungsstörungen der Hüftgelenkpfanne rechtzeitig erkennen und behandeln zu können.
Im weiteren Lebensalter erfordern die zahlreichen möglichen Erkrankungen des Hüftgelenkes eine sorgfältige und genaue Diagnostik mit einer gezielten konservativen und in Einzelfällen auch operativen Behandlung.
Bei einem ausgeprägten Verschleiß des Hüftgelenkes führen wir bei entsprechendem Beschwerdebild seit vielen Jahren die Kunstgelenkimplantation mit bewährten Implantaten unter größtmöglichem Knochenerhalt durch. Die Auswahl der Implantate wird individuell auf die vorhandene Anatomie des Patienten abgestimmt, um eine möglichst lange Haltbarkeit bei bestmöglicher Funktion zu gewährleisten.

 

Knie 


Die Diagnostik und Behandlung von Erkrankungen des Kniegelenkes beginnt bereits bei Wachstumsstörungen im Kindes- und Jugendalter. Im mittleren Lebensalter stehen Verletzungen an Bändern, Menisci und dem Gelenkknorpel im Vordergrund, während im fortgeschrittenen Lebensalter in erster Linie der Gelenkflächenverschleiß (Arthrose) dominiert. Der Großteil der Erkrankungen kann durch konservative Therapiemaßnahmen wie zum Beispiel Krankengymnastik zur muskulären Stabilisierung, Versorgung mit stabilisierenden Bandagen, lokalen Infiltrationen oder Akupunktur therapiert werden. Bei noch nicht zu weit fortgeschrittenem Verschleiß des Gelenkknorpels kann Hyaluronsäure zur Stabilisierung des Gelenkknorpels und Schmerzlinderung direkt in das Kniegelenk injiziert werden.
Bei einer Meniskusschädigung ist oft ein minimalinvasives operatives Vorgehen unumgänglich.

 

Fuss 


Erkrankungen an den Füßen können als Fehlstellungen bereits im frühen Kindesalter (z.B. Klumpfüße) auftreten, bereiten bei fortbestehender Deformität dem Erwachsenen belastungsabhängige Beschwerden und können bei zunehmender Defomität eine operative Therapie erforderlich machen.
Wir versorgen die Füsse unserer Patienten in Zusammenarbeit mit  erfahrenen Orthopädieschuhmachern  durch die Möglichkeit eines Druckplattenabdruckes der Füße mit  individuellen  Einlagen. Weiterhin bieten wir die gesamte Palette der orthopädischen Schuhzurichtung und -versorgung an.
Bei funktionell störenden und schmerzhaften Zehenfehlstellungen und Verschleißerscheinungen im Vor- und Rückfußbereich führen wir in standardisierter Weise operative Vorfußkorrekturen mit der Möglichkeit einer  frühfunktionellen  Vollbelastung  des operierten Fußes durch.
Herr Dr. Eibl ist als zertifizierter Fußchirurg in unserer Praxis tätig.

 

 

Roentgen praeop high quality

Schulterchirurgie

Schmerzen im Schulterbereich  sind für den Betroffenen meist quälend, können seinen Bewegungsraum erheblich einschränken und rauben ihm oft den Schlaf.
Aufgrund ihrer zahlreichen möglichen Ursachen erfordern sie eine individuelle Anamneseerhebung und  sorgfältige klinische Untersuchung unterstützt durch technische Diagnoseverfahren wie die Röntgen- und Ultraschalluntersuchung sowie gegebenenfalls die Kernspin- und Computertomographie.  Auch diagnostische Lokalinfiltrationen können zu einer genauen Differenzierung der Beschwerdeursachen in der Hand eines erfahrenen Behandlers erforderlich werden.
Die meisten Schulterbeschwerden können durch nicht-operative Therapiemaßnahmen beseitigt werden.
Wird dennoch in Einzelfällen oder bei Verletzungen eine operative Behandlung im Bereich der Schulter erforderlich, so führen wir  seit vielen Jahren die überwiegende Mehrzahl unserer Eingriffe als minimalinvasive, endoskopische Operationen ("Schlüssellochoperation") durch. 
Dies bedeutet für den Patienten geringere postoperative Schmerzen, eine frühestmögliche aktive Rehabilitation und nur kleine Weichteilnarben ohne großflächige Muskelablösungen.
Bei einem fortgeschrittenen Verschleiß des Schultergelenkes implantieren wir moderne und bewährte Kunstgelenke. Dabei berücksichtigen wir sorgfältigst die individuelle Anatomie Ihres geschädigten Gelenkes und insbesondere den Zustand Ihrer das Schultergelenk umgebenden Sehnenstrukturen. 
Auf diese Weise schaffen wir Ihnen langfristig einen größtmöglichen und schmerzfreien Bewegungsumfang.
Auf diesem Fachteilgebiet der Orthopädie haben sich Dr. Pfeiffer und Dr. Eibl durch jahrelang durchgeführte konservative und operative Therapiemaßnahmen eine große Erfahrung erworben. 
Seit Oktober 2009 ist mit Dr. Georg Manolikakis als ehemaliger Chefarzt der orthopädischen Klinik Wichernhaus/Rummelsberg ein weiterer Schulterspezialist ins Team von Orth.med gekommen.
Zusammen führen diese Spezialisten seit vielen Jahren rund 750 Schultereingriffe pro Jahr nach jeweils neuestem Erkenntnisstand mit hochmodernen Operationsgeräten durch.
Alle drei Ärzte sind seit Jahren Mitglieder in der Deutschen Vereinigung für Schulter- und Ellenbogenchirurgie ( DVSE ).

 

Schulter-Spezial-Sprechstunde in Nürnberg

Dr.Manolikakis, Dr.Pfeiffer und Dr.Eibl bieten in der Nürnberger 310Klinik eine Schulter-Spezial-Sprechstunde an.
Alle Informationen dazu finden Sie hier.

 

Delta CTA OP dt 0107 Seite 07 Bild 0001

DVSE

 

 

 

Endoprothetik der großen Gelenke

Bei Endoprothesen (von griech.: endo „innen“) handelt es sich um Implantate, die dauerhaft im Körper verbleiben und das geschädigte Gelenk ganz oder teilweise ersetzen.
Am bekanntesten sind  die künstlichen Hüft- und Kniegelenke
Heute stehen auch Endoprothesen für weitere Gelenke zur Verfügung ( Schultergelenk, seltener auch  Sprunggelenks-/ Ellbogengelenks- und Fingergelenksprothesen), wobei ein primärer Gelenkverschleiß (=Arthrose ) den häufigsten Grund für eine Kunstgelenkimplantation darstellt.
Nach  standardisierter Diagnostik und patientienorientierter Indikationsstellung  führen wir die Operationen  unter stationären Bedingungen und in dafür geeigneten Operationssäalen durch.
Als zertifiziertes Endoprothetik Zentrum (EPZ) verwenden wir nur hochwertige und bereits lange Zeit bewährte, jeweils für die spezielle Patientenanatomie ausgesuchte  Implantate.
Wir verfügen über eine  langjährige Erfahrung in diesem Fachbereich.